Java, Indonesia. Customs came on board to check.
THEY insisted to take a photo. Well – be it.
The Circumnavigation Yacht
On July 13th we visited the SDA Church in Denpasar, Bali, Indonesia, where we made new friends. We were invited to have (potluck) dinner with them.
We were welcomed very cordially and as always I had to answer a lot of questions about my voyage. The highlight however, were the two bible workers Aya & Pocahontas (that’s her real name) who visited us the next day on our boat in the bay south of Sanur.
Two of the most refreshing lovely girls I have ever met. We had a wonderful unforgettable day at Faule Haut. Gerdi and me are looking forward to meeting them again – either here on on the new earth. They’re both doing a great work, preaching the gospel of Jesus on a Hinduism Island of Indonesia.
May God bless you, Aya & Pocahontas. Keep up your great work.
On June 21st, 2019, Gerdi and me rented a scooter for a day, to explore some of the inner parts of Bali. Very interesting was „The Green School“.
From the bottom to the top, all made of bamboo. Even the furniture was made of bamboo – everything.
That was fascinating.
Faule Haut hat den Pazifik erreicht.
Für Landratten nichts interessantes.
Für die meisten Skipper ein Traum.
Für die Faule Haut Realität:
Skipper Ingo ist mit der Faulen Haut unbeschadet vom Atlantik in den Pazifik übergewechselt.
Hallo Freunde der Faulen Haut, bisher hab ich nur gespielt. Jetzt wird’s ernst. Ich werde in den nächsten Monaten 95 % meiner Zeit auf dem offenen Pazifik verbringen.
Der ist riesig. Er bedeckt ca 1/3 der Erdoberfläche. Er ist größer als der Atlantik und der indische Ozean zusammen. An seiner breitesten Stelle in ost-west Richtung ist er so breit wie der HALBE ERDUMFANG. Die Entfernungen zu den Inseln sind immens.
Die Atlantiküberquerung von Tenerife nach Guadeloupe waren läppische 2.600 sm. Zu dritt unterwegs. Das war ne Kaffeefahrt.
Wenn ich von Panama nonstop allein nach Pitcairn segel sind das über 3.600 sm (kürzeste Strecke gerechnet!). Sollte ich abschnittsweise kreuzen müssen, könnten daraus 4.000 oder 5.000 gesegelte Seemeilen werden.
Diese Etappe nach Pitcairn wird bei meiner Weltumsegelung vermutlich die längste und härteste Strecke von allen sein, die ich bewältigen muss.
Ab Pitcairn gibt’s dann wieder Kaffeefahrten. Da geht wieder das Insel Hopping los. Da kann ich mich dann von Insel zu Insel bis nach Australien rüber hangeln. Obwohl auch hier einige Inseln 1.000 sm auseinanderliegen.
Macht euch also keine Sorgen wenn ihr ab jetzt wochenlang nichts von mir hören werdet.
Ich rechne damit vier bis fünf Wochen bis Pitcairn unterwegs zu sein. Den Schnitt von 4,6 kn den wir bei der Atlantiküberquerung hatten, werde ich vermutlich nicht halten können, weil ich allein unterwegs bin. Ich werde nachts und auch bei Starkwind mehr Reffen als auf der Atlantiküberquerung, d. h. weniger Segelfläche rausholen. Ich kann nachts nicht dauernd aufstehen und reffen und die Segelgröße verändern.
Auch das durchqueren der „Doldrums“ (Flautenzone) wird mich vermutlich viel Zeit kosten. Zwischen dem 5. Breitengrad Nord und Süd, also in Äquatornähe, liegt die „Intertropische Konvergenzzone“ die geprägt ist von totaler Flaute, drehende Winde und Hurricanes. Dieser Gürtel, den ich durchqueren muss, ist ca. 600 sm breit und hier ist alles möglich. Kann sein, dass ich zwei oder drei Wochen in der Flaute dort fest hänge.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat Laura Dekker hier zwei Wochen auf der Stelle gedümpelt, bis sie plötzlich glücklich war, dass ein wahnsinns Sturm aufkam der sie aus der Zone heraus katapultierte.
Ich hatte ja vor, mir eine Kurzwellenanlage mit Pactormodem zu installieren. Damit hätte ich rund um die Uhr E-Mails – und vor allem Wetterdaten – senden und empfangen können. Leider hatte ich so viele andere Ausgaben rund ums Boot, dass ich mir diese Installation nicht mehr leisten konnte.
Insofern nun auch riskant, weil ich jetzt keine Möglichkeiten habe, auf dem offenen Meer Wetterdaten zu empfangen. Ich werde also in keiner Weise über Stürme oder Unwetter gewarnt werden können und bin sechs Wochen blind ohne Infomöglichkeit unterwegs. Wünscht mir Glück!
Angeblich gibt es auf Pitcairn (da leben nur 54 Leute) eine einzige 1-MBit Internetverbindung. Wenn ich die nutzen darf, melde ich mich kurz. Wenn nicht, dann kann ich mich erst von Französisch Polynesien melden. Das wären nochmal 1.000 sm weiter. Ä
Also – Geduld.
Das Foto zeig das Tor der letzten Schleuse und den Eintritt in den Pazifik.
Auf dem Weg durch den Panamakanal musste ich vier „Linehandler“ und einen Lotsen mitnehmen.
After having sailed 1,200 nm from Darwin, Australia, singlehand Skipper Ingo reached Bali Marine, Bali, Indonesia just in time to meet his wife Gerdi.
A question to all the technicians/mechanics:
When do things/materials break or fall apart? Under load, or at the state of rest? Under load! Yes! But not so on Faule Haut.
I experienced strong winds for over three weeks now, almost every day on my cruise from Darwin, Australia to Bali, Indonesia. In those winds I hardly used the main sail, only the storm jib and sometimes as well a little piece of genoa. Winds were around 35 to 40 knots with the exception of one entire night, when it got up to over 60 nasty knots, when even the autopilot refused to do its work. On June 7th the wind calmed down to 25 knots and I got the main sail up as well. Next morning Faule Haut ran into a dead calm and got stuck in the doldrums. Wind from dead astern, 3 to 5 knots, that’s close to nothing. I left the sails up, making one knot of speed over ground but not because of the wind, but because of the current that went – luckily – the same direction as I wanted to sail.
On June 8th I was in the pantry standing at the stove, when suddenly I heard a strange crack and a washer fell through the open deck-light/window on my head. I got on deck to see what had happened and saw the boom disattached from the mast. A safety pin that secured a bolt which is supposed to hold the boom to the mast was gone. The bolt had slid out so that the boom had no connection to the mast anymore.
The bolt that fell out with a (new) locking pin.This happened in the doldrums, meaning no wind going. No load or force working on the mast. Had this happened a few days earlier when I was under full sails in those strong winds, “the sh!t would have hit the fan”.
Definitely – my lazy jack lines would have been torn off, both, starboard and port. They are not sized to support the load of the boom plus the main sail plus the force of the wind blowing into the open sail. And most likely the vang/boom kicker would have broken. Had this happened during the stormy night, when it was blowing over 60 knots, the main sail would also have been torn off the sliders that run up the mast leaving me with a torn off sail, unable to repair on the open sea. The boom would have bounced violently against the mast causing further damage. You would agree if you had seen the forces that were working on deck in 60 knots of wind, when you almost get blown off the deck.
So it seems, physical laws do not apply on Faule Haut but are suspended from time to time. On Faule Haut things don’t fall apart under load, but at rest, in order to protect the boat and her skipper!
Go ahead and draw your own conclusion!
(Exactly the same thing happened a few weeks ago with my old anchor, that broke apart while it was resting on deck on a tarpaulin and not on the seabed holding the boat (see story on www.faule-haut.de 2019-04).
(And – for Patrick: No! It was not the hobgoblin/Klabautermann that helped me! )
Sailed some 800 nm from Thursday Island to Darwin. This time the cruise was easy with neither problems nor thunderstorms.
von Ingo
Faule Haut mit Skipper Ingo ist überwältigt von der Hilfsbereitschaft seiner Freunde.
Die Bitte um Spenden zur Wiederherstellung der Dächer der Dominikanischen Schule, die letztes Jahr vom Hurricane Maria zerstört wurden, brachte Spenden von 3,805.- € zusammen.
Wie versprochen, die eingehenden Spenden bis zu einem Höchstbetrag von 1.000,- € zu verdoppeln, legte die Faule Haut nochmals 1.000,- € drauf, sodass vor einigen Tagen der Betrag von 4.805,- € überwiesen wurde auf das Konto der Schule.
Faule Haut sagt ein dickes fettes
DANKESCHÖN
an alle Freunde und Spender.
Gott segne euch alle.
Über den Einsatz des Geldes zur Herstellung der Dächer wird die Faule Haut hier näheres zu gegebener Zeit bekanntgeben.