I still have a double berth available. So why don’t you hop on a plane and get here.
You can sail inside the Archipel des Tuamotus with us.
French Polynesia, the most beautiful place in the world for sailing. I will be in this area until February.
You never get such a chance to sail through paradise.
From February on, I will even have two double berth free. So you might bring your friends along.
Skipper Ingo
on sailboat Faule Haut,
Rangiroa, Archipel des Tuamotus, French Polynesia
en_Blog
The “Less-than-10-Seconds” Catch
No kidding.
In the evening on the first day when we left Fakarava sailing to Rangiroa (Archipel des Tuamotus, French Polynesia) short before sunset I got the fishing rod out, knowing that this would be the best time to catch something.I threw the lure in the water and started to release some fishing line, just thinking how much line I should release. No need for thinking anymore. The line started to spin off the reel like crazy. I had a fish on the hook in less than 10 seconds.
Cecilia is my witness. There was so much tension on the line and the reel came off the rod. Some attachment broke off. I almost lost my catch. Unable to wind up the line with the reel without the fishing rod, I wrapped the line around the winch and winched the fish towards the boat.
A delicious tuna. I cleaned it and put it in the freezer. Next morning Cecilia sliced that fellow in pieces and we already had tuna steaks three days in a row, including today. And guess what we gonna eat tomorrow?
I think I will never ever top this fishing time in my life.
“Almost lost” – Grounded on a coral reef
FAULE HAUT almost totally crashed on a coral reef at Fakarava, on an atoll belonging to the Archipel de Tuamotus, French Polynesia.
I’m not dramatizing. This is what happened: We (crew Cecilia and I) ran aground on an unmarked and uncharted (and to us invisible) coral reef on Wednesday Nov. 21st in the afternoon at 02:45 h in LAT 16o 29.091S, LON 145o 26.608WI would like to have this whole scenario on a video, because its indescribable.We were under sails, tacking/zigzagging inside the atoll of Fakarava heading north with a speed of 4.5 to 5 knots.All of a sudden we heard a grinding sound and the boat slowed down, moving its way up on a coral reef. We got stuck. We hurried to get the tension out of the sails and got them down and rolled up. We had come to a full stop within two and three seconds. Immediately I grabed my snorkel and goggles and jumped into the water to inspect the situation under the boat.
My greatest concern: did we crash the rudder? Faule Haut’s guardian angel did a great job. Too bad, I don’t have pictures of what it looked like underneath the boat.Cecilia made the sketch for a better understanding.
We went up on the reef between two coral heads, one on port and one on starboard, each just one meter away from the hull. Had our course been one meter further to port or starboard, we would have crashed the keel against one of these high coral heads that stood there like pillars up to about about 1 m under the water surface, 2 m in diameter. That would have been the death of Faule Haut. The narrow space between these heads was going up slowly like on a hill. That way the boatspeed was reduced slowly (more or less). I estimate, Faule Haut was lifted about 50 cm upwards. Cecilia helped me to get my second (spare) anchor in the dinghy and I motored 20 meter behind the boat, a little off to starboard. There I dropped it. The end of the anchor rope I wrapped around the winch. I started winching us back the way we came. Well – I tried. It did not work. The tension on the rope was to tight. The anchor started dragging, as I expected. But at least it prevented the boat from being lifted up even more on the reef by the waves and from moving to port against the coral pillar. I got two more ropes out and tied them together and swam to the corel head that we passed on the starboard side. I wrapped the ropes around the coral head and brought the free end back to the boat. Cecilia wrapped this rope around the winch and started to winch us back. It did work for about 30 or 40 cm, but then it stopped.
I put my goggles on and dived down again to inspect the situation. We had to get back a little to starboard in order not to hit the rudder against the coral head on the port side. So I advised Cecilia put more tension on the rope via the winch while I jumped back in the water and told her to motor backwards under full throttle. I was watching underneath the boat, that our rudder does not touch one of these coral heads. Cecilia did great in following my instructions to where to go and where to turn the rudder. Only me underneath the boat could see the coral heads and the way to get out between them. So Cecilia depended on my instructions. She was handling the steering wheel and the winch at the same time to keep tension on the rope around the starboard winch. It worked. Slowly the boat slid down the reef backwards while the rope that was wrapped around the coral head on starboard kept us from moving against the other coral head on port. We got free. I did inspect the boat underneath for damage. I could not find any, except some scratches on the bottom of the keel and – of course – there is no more paint on the bottom.
The most important thing: The rudder did not have any contact with the corals. (Neither did the hull.) If that had happened, the rudder would have been crashed, broken off or at least bent, leaving us unmaneuverable.
From what I experienced so far on my cruise (I left my home port in Spain more than 12 month ago), I think my guardian angel has been putting in lots of overtime working 24/7 . Looking forward to meeting him one day eye to eye and shake hands with him. But unlimited thanks and praise deserves my Lord Jesus Christ for assigning such a skillful vigilant guardian skipper to protect me and Faule Haut.
Graffiti from Tahiti
Reaching Pitcairn
FAULE HAUT AUF PITCAIRN EINGETROFFEN
FAULE HAUT IN THE BOONDOCKS
Hello friends of sailboat Faule Haut and her Skipper Ingo.
After having covered over 4,250 nm (nonstop) within 40 days, Faule Haut reaches Pitcairn Island in the Pacific – safe and sound.
(My English speaking friends, please copy and past the following text into Google Translator, if you are interested in learning something about Pitcairn. Sorry – I’m too lazy to write it twice)
Nach über 4.250 gesegelten Seemeilen und 40Tagen nonstop auf See hat die Faule Haut mit Skipper Ingo Pitcairn erreicht.
Wie oft schon hab ich ihn zitiert in meinem Leben, den berühmten “Arsch der Welt”, wie oft wähnte ich dort gewesen zu sein. Fehlanzeige!
Doch jetzt bin ich wirklich dort.
Glaubt mir – der berühmte viel zitierte „Arsch der Welt“ heißt Pitcairn.
Die Duden-Redaktion möge dies bitte getrost ins Synonym-Wörterbuch aufnehmen.
Pitcairn Island ist der Inbegriff der Abgeschiedenheit. Er gilt wohl als einer der abgeschiedensten Orte der Welt, wenn nicht sogar als der abgeschiedenste Ort der Welt überhaupt.
Hier haben am 15.01.1790 die Meuterer der Bounty Zuflucht gesucht, in der Hoffnung hier eine neue Heimat zu finden, fern ab von den britischen Verfolgern (die die Britische Regierung senden würde, um versteckte Meuterer ausfindig zu machen und vor Gericht zu bringen). Drei Tage mussten sie, wegen der heftigen Brandung, vor Anker liegend warten, bis sie die Insel betreten konnten.
ZWANGSLEKTÜRE
(Sollte jemand die Geschichte der „Meuterei auf der Bounty“ nicht kennen, so möge er schleunigst diese Bildungslücke schließen und das Buch lesen oder sich die Verfilmung ansehen. Die wahre Geschichte ist dreimal verfilmt worden. Wobei die letzten beiden Versionen gleichsam am interessantesten sind. Die eine mit Marlon Brando „Meuterei auf der Bounty“, die andere, „Bounty“, mit Mel Gibson in der Hauptrolle, und mit mehr “nackten” Tatsachen.)
VOR ÜBER ZWEIHUNDERT JAHREN
Ein glücklicher Umstand kam den Meuterern damals gelegen:
Die Insel wurde schon 23 Jahre zuvor (1767) von einem britische Schiff gesichtet, dessen Kapitän ihr auch den Namen Pitcairn gab. Allerdings wurde durch einen Navigationsfehler die Position dieser Insel um ca. 170 sm falsch in die Seekarten eingezeichnet. Dem Anführer der Meuterer, Fletcher Christian, war dies aufgefallen, als er die Insel fand. Für ihn war dies ein Grund mehr, diese Insel als Zufluchtsstätte auszuwählen, da es so wegen des falschen Karteneintrags weniger wahrscheinlich erschien, von den Verfolgern der britischen Admiralität gefunden zu werden.
BOUNTY BAY
Pitcairn hat keinen Strand und kein flaches Ufer. Die Küste ist steil und schroff und eigentlich gibt es nur zwei kleine Anlandemöglichkeiten, die je nach Wind/Wetter genutzt werden können. Eine davon ist “Bounty Bay”, an der Südostküste. Eigentlich wird auch nur diese benutzt, denn hier hat man ein kleines Anlegedock für Dinghies und eine Slipanlage zum zu-Wasser-lassen der “Longboats” errichtet.
Es gibt also weder einen Hafen oder Anlegemöglichkeit für Segel- oder Motoryachten, noch für Transportschiffe. Pitcairn wird nur alle drei Monate von einem Versorgungsschiff angelaufen, welches von Neuseeland startet.
Selbst das Versorgungsschiff muss auf Reede liegen (d. h. vor Anker liegen) während seine Ladung gelöscht wird. Dazu haben die Pitcairner zwei „Longboats“, wie sie sie nennen, mit dene sie neben dem Versorgungsschiff festmachen um die Ladung zu löschen, und das oft unter lebensgefährlichen Bedingungen, wenn das Wetter nicht mitspielt. Es ist schon vorgekommen, dass wegen zu heftiger Brandung das Versorgungsschiff (immerhin von Neuseeland kommend, über 5.000 km entfernt !) wieder abgehauen ist, ohne die Ladung dort zu lassen. Das bringt dann Versorgungsprobleme mit sich, da es nur viermal im Jahr kommt.
Die Wetterbedingungen dort können grenzwertig sein. Um ehrlich zu sein, die Wetterbedingungen sind meistens grenzwertig. Ab und zu umrunden Kreuzfahrtschiffe die Insel, aber nur selten können deren Passagiere anlanden wegen der heftigen Brandung. Dann, wenn möglich, fahren die kernigen und drahtigen Pitcairner mit ihren Longboats zu den Cruislinern, machen neben ihnen fest und gehen an Bord um irgendwelche Waren zu verkaufen oder auch selbst welche einzukaufen.
Den Namen Bounty Bay erhielt diese kleine Bucht, weil die Meuterer damals dort ihr Schiff anzündeten und versenkte. Angeblich sind heute noch Wrackteile dort zu sehen. Ich hoffe Gelegenheit zu finden, es zu besuchen.
GEFÄHRLICHES ANLANDEN
Meine Sorge während der gesamten Fahrt war, würde ich günstige Wetterbedingungen vorfinden, die mir ein Anlanden erlauben?
Würde ich lange am Anker hängen müssen, um auf günstige Wetterbedingungen zu warten?
Würde ich überhaupt anlanden können? Übers Internet habe ich erfahren, dass schon viele Segler tagelang hier vor Anker lagen, und wegen der heftigen Brandung überhaupt nicht anlanden konnten.
(Auf YouTube findet sich ein Video welches zwei Segler zeigt, die bei Sturm von der Insel mit dem Dinghy wieder zu ihrer Yacht zurückwollen und dabei beinah absaufen.)
Ich hatte extremes Glück. Das Wetter war nicht ideal aber ich konnte es wagen.
Ich bin mit dem Dinghy an Land gerudert, weil mein Außenborder wegen versifftem Sprit wieder gestreikt hatte.
Im wasserdichten Seesack dabei: Seefunkgerät, GPS, Kompass und Signalmunition.
Ein simples Malheur wie das zerbrechen einer Plastikschaufel des Paddels beim Rudern in starker Brandung, kann schon zu einem lebensgefährlichen Problem werden. Der Wind könnte dich aufs offene Meer hinaustragen.
Ich wünschte ich hätte hölzerne Paddel, wie es sie früher gab, und nicht diesen billigen Plastik-Alu-Mix.
Die Pitcairner haben alle permanent ein VHF-Seefunk auf Kanal 16 eingeschaltet. Kurz nachdem ich den Anker gesetzt hatte, wurde ich von Ihnen auch schon angefunkt und freundlich begrüßt. Man wollte wissen wann ich an Land komme, selbstständig, oder ob mich jemand abholen soll. Ich sagte, dass ich in ca. einer Stunde selbst kommen werde. Als ich an Land kam gabs eine herzliche Begrüßung und ich wurde von einer hübschen jungen Immigration Officerin eingeladen hinten auf ihrem Buggy (DAS Fortbewegungsmittel auf der Insel) Platz zu nehmen. Ab ging’s nach oben nach Adamstown zum Einklarieren bei der Immigration.
Ein Pitcairner, der gesehen hat, dass ich gerudert bin, hat gleich meinen Motor auf sein Buggy gepackt und mit nach Hause genommen. Am nächsten Tag bekam ich ihn repariert wieder. Er wollte noch nicht mal was dafür haben, dass er den Vergaser auseinandergenommen und gereinigt hat.
ADAMSTOWN
Jetzt sitze ich oben auf dem Hochplateau im – oberhalb der Bounty Bay gelegenen -Adamstown, in dem sämtliche Einwohner der Insel wohnen – quasi auf einer Arschbacke von Pitcairn,
Adamstown, die Hauptstadt von Pitcairn Islands, benannt nach einem Mitglied der Meuterer. Einwohner: 56 (in Worten: sechsundfünfzig).
Die meisten von ihnen sind direkte Nachfahren der Meuterer (9) und ihrer polynesischen Frauen (11), die sie damals von Tahiti auf ihrer Flucht mitgenommen hatten, zusammen mit noch sechs polynesischen Männern.
Pitcairn ist heute das letzte britische Überseegebiet im Pazifik und gleichzeitig mit gerade einmal 56 Einwohnern das am dünnsten besiedelte Territorium mit Selbstverwaltung der Erde, überhaupt.
ANGST UMS BOOT.
Ich habe Angst, dass das Wetter umspringt während ich auf der Insel bin, und mir die Rückkehr zur Faulen Haut unmöglich macht, während sie allein vor Anker liegt. Das Wetter und die See können hier extrem rau und gefährlich werden (siehe zuvor genanntes Video), noch dazu in kurzer Zeit. So hab ich’s im Internet gelesen, und so haben mir´s die Pitcairner bestätigt. Angeblich ist das Wetter im Juli und vor allem im August am gefährlichsten hier. Leider genau zur jetzigen Zeit.
Die Furcht, der Anker könnte schlieren oder sich losreißen, während ich an Land bin, macht mich fast verrückt. Das wäre die Katastrophe für mich. Der Nachteil des Einhand-Segelns.
Auszugszitat aus den „World Cruising Guide“:
„All anchorages should be treated with suspicion, as several boats have been lost at Pitcairn as the weather changed unexpectedly while the crew where ashore.“
Sowas les’ ich nicht gern.
Deswegen beobachte ich permanent Wind und Wetter und beobachte den Pazifik. Bei zweifelhaftem Ankergrund tauche ich meistens um zu checken, ob der Anker richtig liegt, aber hier ist die Wassertiefe über 13 m, da müsste ich mein Scuba Gear benutzen. Das wäre kein Problem, wenn es hier nicht so von Haien wimmeln würde. Mit denen muss ich mich erst anfreunden.
FREUNDLICHE PITCAIRNER.
Die Pirtcairner gelten als sehr gastfreundliche und hilfsbereite Leute, so behaupten viele ehemalige Besucher der Insel. Ist ja selbst für sie ein Highlight, wenn da mal wieder ein Segler auftaucht um sie zu besuchen.
Sie wollte ich kennenlernen, und die Art und Weise wie sie auf solch einer einsamen Insel ihr Leben gestalten und mit der schwer vorstellbaren Lebensart zurecht kommen. Welche Infrastruktur und Lebensbedingungen würd ich dort vorfinden? Dies war und ist äußerst spannend für mich.
MORD UND TOTSCHLAG
Pitcairn war aber nie eine heile Welt. Nachdem die Meuterer sich auf der Insel niederließen, gab es unter ihnen nur wenige Jahre später Mord und Totschlag. Sie dezimierten sich quasi selbst. Selbst der Anführer Fletcher Christian wurde 1793 ermordet.
1794 lebten nur noch vier der erwachsenen Meuterer dort:
Young (übernahm die Führung), Adams, Quintal, McCoy.
Zusätzlich noch zehn polynesischen Frauen und deren Kinder.
McCoy fing an, aus den Wurzeln der Keulenlilie (aus den Blättern der Pflanze machten die Polynesier die Tattoo-Farbe) Schnaps zu brennen, verfiel dem Alkohol und stürzte eines Tages im Suff von den Klippen.
Quintal war nicht viel besser. Nachdem er im Suff mehrfach gedroht hatte, alle Kinder umzubringen, wurde er 1799 von Young und Adams vorsichtshalber prophylaktisch gemeinsam „beseitigt“.
Als Edward Young 1800 an Asthma starb, blieb John Adams als einziger Erwachsene mit zehn polynesischen Frauen und 23 Kinder übrig. Alle Kinder waren Kinder der europäischen Meuterer. Die polynesischen Männer hinterließen keine.
NUR EINE KIRCHENGEMEINDE
Young hatte kurz vor seinem Tot dem ungebildeten Adams mit Hilfe der Schiffsbibel das Lesen beigebracht. Dieser wurde daraufhin ein gläubiger frommer Mann, verbot den Alkohol, führte die Gemeinschaft gut und baute eine Schule für die Kinder. Auch regelmäßige Gottesdienste wurden abgehalten.
Adams starb 1829 als angesehnes Oberhaupt eines natürlichen Todes.
Es gibt nur eine einzige Kirche auf der Insel, nämlich die der Siebenten-Tags-Adventisten. Fast alle Inselbewohner gehören dieser christlichen Kirchengemeinde an. Als 1890 Pitcairn von einem adventistischen Missionar besucht wurde, war dieser erstaunt, solch eine gläubige Gemeinschaft (ein Verdienst Adamsˋ) dort vorzufinden. Alle Inselbewohner ließen sich taufen und schlossen sich den Adventisten an. Da ich selbst ein gläubiger Christ bin und der gleichen Gemeinde angehöre, ist dies natürlich spannend für mich.
NUR EIN GESCHÄFT
Es gibt nur einen einzigen kleinen Laden auf Pitcairn, den „General Store“. Dieser ist nur dreimal die Woche zwei Stunden geöffnet (So., Di. und Mi. Von 8:00 – 10:00 Uhr. Hier gibts die Dinge für den täglichen Bedarf, in erster Linie Lebensmittel, zu kaufen. Tiefgekühltes Fleisch und Gemüse oder Dosengemüse, Toilettenartikel, Reinigungsmittel, Alkohol, Tabak, Fischereibedarf etc. Da alles sehr aufwendig importiert werden muss, sind die Preise verständlicherweise extrem hoch, und das Angebot spärlich. Bisher hab ich nur durch die Fenster sehen können, und war erschrocken, wie klein der ist. Jeder kleine Tante-Emma-Laden in Deutschland hat mehr zu bieten. Und das ist der einzige Laden für die gesamte Insel. Es gibt kein Restaurant oder Café oder ähnliches hier. Keine andere Einkaufsmöglichkeit.
URLAUB AUF PITCAIRN?
Wer also hier Urlaub machen will, sollte sich eindecken und soviel er kann mitbringen. Aber wer macht hier schon Urlaub?
Nun – die Abenteurer sterben nicht aus. Ab und zu finden Segler ihren Weg hierher. Für andere Urlauber ist die Anreise mühsam und extrem teuer. Man müsste nach Tahiti (Französisch Polynesien) fliegen, von dort mit dem Boot oder Flugzeug nach Mangareva (900 sm = 1750 km; ebenfalls zu Fr. Polynesien zugehörig) fahren/fliegen, und von dort dann mit dem Versorgungsschiff „Claymore II“ (weitere 300 sm = 555 km), welches die Insel nur vier mal im Jahr anfährt, mitzufahren. Dies ist die einzige regelmäßige Verbindung nach Pitcairn. Es gibt tatsächlich manchmal Leute die so hier her kommen.
SELBSTVERSORGUNG
Da durch diese schwierige Importversorgung selbst die Grundnahrungsmittel sehr teuer sind, sind die Pitcairner zu Selbstversorgern par excellence geworden. Angebaut werden von ihnen Bananen, Ananas, Coconut, Zitrusfrüchte, Papaya, Mango, Melone Guave, Zuckerrohr, Yams, Taro, Süßkartoffel und Brotfrucht.
Auch Hühner und Ziegen werden gezüchtet.
Es versteht sich von selbst, dass Fisch ganz oben auf dem Essensplan steht. Wegen des Fehlens eines Korallensaumes überwiegen in der Umgebung Pitcairns Hochseefische und Riffbewohner. Es gibt dort jede Menge Haie, Doraden, Barrakudas, Red Snapper und Thunfische. Am Schelf gibt es Hummer und Langusten. Einmal im Jahr kommen Buckelwale vorbei auf ihrem Zug durch den Pazifik.
TRINKWASSER UND ELEKTRIZITÄT
Ganzjährig fließende Bäche, Flüsse und Seen fehlen, sodass die Einwohner zur Wasserversorgung auf Zisternen angewiesen sind.
Strom wird über zwei Generatoren erzeugt, die Nachts abgeschaltet werden.
GRÖSSTE MARITIME NATURSCHUTZGEBIET DER WELT
Die offizielle Bezeichnung von Pitcairn lautet
„Pitcairn, Henderson, Ducie and Oeno Islands“
denn es besteht aus vier Inseln:
Ducie Island (ein Atoll), Henderson Island, Oeno Island, und eben die Haupttinsel Pitcairn Island. Nur letztere ist bewohnt. Die Inseln sind weit voneinander entfernt, Ducie 477 km, Henderson 168 km, Oeno 121 km von Pitcairn Island.
Durch Initiative der Zeitschrift National Geographis wurden ab 2013 intensive Forschungen der Meeresflora und Fauna um Pitcairn herum begonnen. Man fand dort außergewöhnlich viele seltene Arten von Lebewesen und Pflanzen, besonders Meeresbewohner die die Tiefe des Ozeans bevorzugen.
Resultat war, dass das Gebiet um Pitcairn Islands 2016 als „Maritimes Naturschutzgebiet“ (Maritime Reserve) erklärt wurde.
Somit ist kommerzielle Fischerei in dem Gebiet verboten. Zur Überwachung der Einhaltung dieses Verbots sind dafür sogar Satellitenkameras auf dieses Gebiet gerichtet um den Schiffsverkehr dort zu überwachen und illegal fischende Boote zu identifizieren.
Den einheimischen Pitcainern ist die Fischerei jedoch gestattet.
Das „Maritime Reserve“ umfasst eine Fläche von über als 830.000 qkm und ist somit mehr als doppelt so groß wie Deutschland. Die Pitcairner können sich nun rühmen, im größten Naturschutzgebiet der Welt zu leben.
Und ich –
ich kann mich rühmen, den Arsch der Welt gesehen zu haben.
Ich würde gerne Bilder platzieren, aber die Internetverbindung hier auf Pitcairn lässt es nicht zu.
Preparing for Pitcairn
The Pacific – covering about a third of the entire area of our planet. It’s the greatest of all oceans. It’s wider than the Indian Ocean and the Pacific all together.
The east-west range covers about half the circumference of the earth.
Ahead of me lies the longest cruise and the longest distance of all legs on my circumnavigation.
————————————————–
Der Pazifik. Er bedeckt ca. 1/3 der Erdoberfläche. In Ost-West-Richtung überspannt er an seiner breitesten Stelle den halben Erdumfang. Er ist größer als der Atlantik und der Indische Ozean zusammen.
Vor mir liegt die längste Etappe meiner Weltumsegelung
Wish me luck !
What’s Next?
Pitcairn Island
Home of the descendants of the Mutineers of the Bounty. Considered to be one of the remotest islands in the world, if not THE REMOTEST.
Nach Pitcairn Island.
Pitcairn ist die Hauptinsel der Pitcairninseln (englisch Pitcairn Islands) und liegt im Pazifik, etwa 5000 km von Neuseeland und rund 5400 km von Südamerika entfernt. Sie ist die einzige bewohnte Insel des Archipels. Weitere Inseln der Gruppe sind Oeno mit dem dazugehörigen winzigen Sandy Island, Henderson und das Atoll Ducie. In der Kreolsprache, dem Pitcairn-Englisch, heißt sie Pitkern.
Die Einwohner sind großteils Nachfahren der Meuterer von der Bounty und ihrer polynesischen Frauen.
Fletcher Christian, der Anführer der Meuterei, hielt die Insel für den geeigneten Zufluchtsort vor den britischen Schiffen, die die Admiralität zur Festnahme der Meuterer entsenden würde. Die insgesamt neun Europäer, sechs polynesischen Männer und zwölf polynesischen Frauen sichteten die felsige Insel am 15. Januar 1790. Die acht Briten, die Christian begleiteten, waren der Seekadett Edward „Ned“ Young, die Matrosen John Adams alias Alexander Smith, Isaac Martin, William McCoy, John Mills, Matthew Quintal, John Williams und der zweite Gärtner William Brown. Sie konnten aber wegen der starken Brandung erst drei Tage später mit einem Beiboot anlanden
Pitcairn wurde am 2. Juli 1767 von dem Seekadetten Robert Pitcairn, Sohn des Marineoffiziers John Pitcairn, entdeckt und ist seit 1838 britische Kronkolonie bzw. britisches Überseegebiet. Die Pitcairninseln sind die letzte britische Kolonie im Pazifik.
Heute wird Pitcairn durchschnittlich vier- bis sechsmal im Jahr von einem Containerschiff angelaufen, das die lebensnotwendigen Güter und Post überbringt. Gelegentlich kommt auch ein Kreuzfahrtschiff zu Besuch
Pitcairn hat keinen Hafen.
Die Schiffe liegen jeweils auf Reede und die Güter werden in oft gefährlichen Manövern mit den beiden rund zwölf Meter langen Aluminium-Arbeitsbooten (Longboats) der Pitcairner überstellt
Das abgelegene und nicht erschlossene Pitcairn ist nur schwierig zu erreichen. Die Versorgungsschiffe ab Neuseeland fahren unregelmäßig und nehmen Touristen nur in Ausnahmefällen mit. Kreuzfahrtschiffe suchen mehrmals im Jahr Pitcairn auf, sie liegen vor der Insel auf Reede, und die Pitcairner kommen, wenn das Wetter es erlaubt, mit ihren Booten an Bord, um Souvenirs zu verkaufen. Das Ausbooten von Passagieren ist wegen der starken Brandung oft zu gefährlich, sodass die meisten Kreuzfahrtpassagiere sich mit einer Umrundung der Insel begnügen müssen. Eine weitere Möglichkeit, die Insel zu erreichen, ist das Chartern einer Hochseeyacht in Tahiti oder auf den Marquesas.
Hauptattraktion ist wohl die Insel selbst mit ihren Bewohnern und das Wissen, zu den wenigen Menschen zu gehören, die Pitcairn jemals betreten haben
In the Doldrums
Actually, I was gonna be on my way to Pitcairn Island, but I already got stuck in the doldrums. Looks like they started already here at Panama. I’m already to close to the equator.
Well – that’s sailing.
According to my weather map, I would find wind about 600 nm further south. But I’m on a sailing boat. I can’t motor down south for six days. Ain’t got no other choice but to wait for the wind/weather to change. But the forecast is not in my favor. I might be stuck here for a few days.
I moved to another anchorage, because I was lookin for Wifi.
Currently I’m in a bay facing Panama City, as you can see on the picture. The sea is flat. No wind going at all.
Kinda tricky. I drove very slowly along the coastline checking permanently my water depth and my smartphone WLAN settings.
Right now I’m just 150 ft from the shore anchoring and picking up a free Wifi with my super duper “Bad Boy Antenna”, which I bought and installed at Saint Martin.
I’m a lucky guy. A little bit risky though, being so close to the shore, because of the water depth. For staying overnight, I will have to anchor further out.
OK. That’s it.
As soon as you won’t hear anything from me, you know that I have left this spot heading for Pitcairn.
—————————————-
Reaching the Panama Canal
Faule Haut with single-hand Skipper Ingo has reached THE PANAMA CANAL
The day I have been looking forward to, for more then a decade.
Right now I am at the Shelter Bay Marina for doing all the necessary paper work involved with the transit. All vessels desiring to transit the Panama Canal must be boarded and cleared by an Admeasurer. Vessels must be measured prior to their initial transit.
Pretty crowded here, as you can see on this screenshot of my AIS-screen. My AIS is picking up signals of more then 220 ships, all bound for the transit. All are commercial vessels and bigger than the Faule Haut.
Only less than two hundred sailboats cross the Canal yearly, thats just about one sailboat every other day.
Faule Haut will be crowded for two days, for it is required to have four “linehandlers” and an advisor/pilot on board, plus me, the skipper. Two linehandlers will be at the bow, and two astern. The linehandlers, which I have to hire (and to feed) for two days, are there to keep the boat centered between the walls inside the gates when they flood the locks.
Sounds easy – but isn’t.
They don’t use much time to flood the locks. They are designed for bigger vessels than sailboats of 12 m length. The water virtually shoots in, creating turbulence and vortex that lets the small ships bounce around vividly. The boat starts rolling and if it’s not centered it might hit the walls with its mast or spreaders. Happens too often. It’s important to have good linehandlers with experience.
I have to rent four 38 m ropes and additional fenders/tires to protect the boat. Also I will have to cover my solar panels, because once I’m inside the locks, there will be another four people on top of the walls throwing four pilot lines down to my
linehandlers These lines have “monkey fists” (heavy knots with weights inside) at the ends to allow for easier throwing. On these pilot lines the real big lines are being pulled up then and attached to bollards. According to reports from other sailors, often these monkey fists cracked their solar panels when hit.
I won’t sleep much before I get through the last gate and will be happy if the Faule Haut reaches the Pacific without a scratch.
.I